Die erste eigene Adresse, die ich im WWW hatte (und immer noch habe), ist mein Blog "schulfrei leben und lernen" (http://schul-frei.blogspot.com). Zum ersten Internationalen Tag der Bildungs-Freiheit am 15. September 2007 hatte ich ihn eröffnet. Mein Ziel ist eine eigene Website, doch es wird noch etwas dauern, bis ich diese erstellt haben werde. Auch die Website wird zum Thema "schulfreies Leben" sein.
Auf "schulfrei leben und lernen" sind auch meine anderen Blogs zu finden, sowie auch der Blog "Bildungsvielfalt", der eigentlich als Gemeinschaftsprojekt gedacht war (und ja vielleicht wieder mal ein solches werden wird). Da mich nicht nur das Thema Bildungs-Freiheit interessiert und bewegt, gibt es nun zukünftig "Meine kleine weite Welt" für Persönliches und das, was mich an Politischem persönlich bewegt, und demnächst vermutlich noch einen Blog zum Thema Leben mit Handicap, da ich eine Tochter habe, die an einer schweren, therapieresistenten Epilepsie leidet.
Meine kleine weite Welt versammelt neben meinem Haupt-Blog schulfrei leben und lernen Berichte und verschiedenartigste Beiträge über die Dinge, die mich politisch bewegen, sowie über Persönliches, soweit sie nicht das Thema schulfrei bzw. Bildungs-Freiheit betreffen.
Sonntag, 30. August 2009
Donnerstag, 20. August 2009
Online-Petition PRO Glühbirne
"Wir möchten dass Glühbirnen weiter verkauft werden. Glühbirnen können einfacher entsorgt werden, zudem sind Glühbirnen nach dem Gebrauch kein Sondermüll wie Energiesparlampen und sie enthalten kein Quecksilber.
Zudem bildet der Energieverbrauch von Glühbirnen gerade mal 2% des Gesamtbedarfes eines Hauses.
Lassen sie den Markt entscheiden wer welches Produkt einsetzt."
Bitte unterzeichnen auch Sie diese Petition:
http://www.gopetition.com/petitions/pro-gluhbirnen/sign.html
Weitere Informationen:
PRO Glühlampe - "Das Verbot der Glühlampen in der EU ist ein Eingriff in unsere Lebenswelt mit weitreichenden Folgen."
Glühbirne - Licht im Dunkel - Kinderseite:
"Sie brennt und brennt und brennt: In einer Feuerwache in Kalifornien leuchtet seit 1901 ununterbrochen dieselbe Glühbirne.Die handgeblasene Vier-Watt-Birne ist damit die älteste brennende Birne der Welt - keine andere hat seit Erfindung der Glühbirne so lange durchgehalten.Da eine Webcam auf die Glühbirne gerichtet ist, lässt sich jederzeit prüfen, ob sie noch brennt."
Deutsche kämfen gegen das Glühbirnen-Verbot - WELT ONLINE vom 8. August 2009
Freiheit ist keine Randnotiz
Diesen Slogan mit dazugehörigem Wahlplakat finde ich nun mal wirklich sehr gut gewählt / gelungen.

Und daß ich unter den derzeitig herrschenden Umständen selbst zur Piratin werde, schließe ich nicht aus. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich am 27. September den Änderhaken setze, liegt jedenfalls bei 99 %.

Und daß ich unter den derzeitig herrschenden Umständen selbst zur Piratin werde, schließe ich nicht aus. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich am 27. September den Änderhaken setze, liegt jedenfalls bei 99 %.
Labels:
Bundestagswahl,
Freiheit,
Piraten-Partei,
Politik
Was mich ärgert ... (1)

Lug und Trug und Bevormundung
1. finde ich es lächerlich, hier mit Korinthenkackerei Energiesparen erzwingen zu wollen, wenn jeder Bonze und Nicht-Bonze mit dem Privatjet oder -Flugzeug nach Belieben Kerosin verschleudern darf, und Urlaubsbomber und sonstiger Flugverkehr, nicht zuletzt auch militärischer, nicht eingeschränkt werden.
2. finde ich es lächerlich, hier mit Korinthenkackerei erzwingen zu wollen, daß angeblich etwas für die Umwelt getan wird, beispielsweise für sauberere Luft, wenn mit alljährlicher Silvesterknallerei und unzähligen Feuerwerken bei öffentlichen Veranstaltungen in kürzester Zeit ein -zigtausendfaches Mehr an Dreck verschleudert werden darf.
3. finde ich die anvisierte Einsparung an Stromkosten (angeblich durchschnittlich 50 EUR pro Jahr) absolut lächerlich, wenn man erwarten kann, daß im Gegenzug die Stromkosten sowieso weiter sukzessive erhöht werden.
4. finde ich es gefährlich, sogenannte Energiesparlampen als die bessere Alternative verkaufen zu wollen, wenn einem der gesunde Menschenverstand sagt, daß vermutlich 95 % aller ausrangierten "Energiesparlampen", die ja dann Sondermüll sind, im normalen Hausmüll landen werden.
5. finde ich es ungeheuerlich, daß man sich als mündiger Bürger jetzt schon vorschreiben lassen muß, was für eine Lichtquelle man sich zu Hause in die Fassungen seiner Lampen schrauben darf und welche nicht.
Zum erzwungenen Verschwinden der Glühbirne folgt hier ist eine Übersicht aus der WELT ONLINE Wirtschaft vom 16. August 2009:
Chronologie: Wie die EU die Glühbirne verbot
Das Glühbirnenverbot in der Europäischen Union (EU) tritt ab 1. September schrittweise in Kraft.
So kam es zu dem Verbot:
August 2003
Die Europäische Kommission schlägt eine Direktive „Öko-Design" vor. Ziel ist es, in der EU den Energieverbrauch aller mit Strom betriebenen Geräte zu verringern.
April 2005
Das EU-Parlament und der Rat der Staats- und Regierungschefs setzen für die Anwendung der „Öko-Design"-Richtlinie ein unabhängiges Gremium ein, das die Produkte prüft. Dafür wird das so genannte Komitologieverfahren vereinbart, was noch für Ärger sorgen soll.
Dezember 2006
Rat und Parlament einigen sich darauf, ab 2007 Maßnahmen zur Energieeinsparung von einem Prozent pro Jahr umzusetzen.
März 2007
Der EU-Rat unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) drückt aufs Tempo. Er bittet die Kommission, „rasch Vorschläge vorzulegen, damit strengere Energieeffizienzanforderungen für Glühlampen bis 2009 festgelegt werden können".
Januar 2008
Auch das EU-Parlament gibt sein Plazet. In einer Resolution zum „Aktionsplan für Energieeffizienz" unterstützen die Abgeordneten den Beschluss, nach dem Glühbirnen unter die Richtlinie fallen. Die Kommission müsse den festgelegten Zeitplan unbedingt einhalten.
Oktober 2008
Der Rat der EU-Energieminister stellt den formellen Antrag an die Kommission, das zeitliche Aus für die Glühlampen festzulegen. Nunmehr fallen 19 Produkte unter die „Öko-Design"-Richtlinie, auch Kühlschränke, Fernseher und allgemein Stand-by-Geräte.
Dezember 2008
In Brüssel besiegeln die Staats- und Regierungschefs den Zeitplan. Im September 2009 soll der Anfang vom Ende beginnen, drei Jahre später geht der herkömmlichen Glühbirne unwiederbringlich das Licht aus.
Februar 2009
Im EU-Parlament kommt es zum letzten Sturmlauf gegen das Verbot. Deutsche Abgeordnete von CDU/CSU und FDP versuchen, den Beschluss zu revidieren, der ihrer Meinung nach „in Hinterzimmern getroffen wurde", wie Markus Ferber (CSU) beklagt. Sie wehren sich gegen das Komitologieverfahren. Doch die Deutschen scheitern mit 14 gegen 44 Stimmen.
April 2009
Die Durchführungsverordnung, die 20 Tage zuvor im Amtsblatt veröffentlicht wurde, tritt in Deutschland in Kraft. Die 100-Watt-Birnen fristen nun ihre letzten Monate in den Regalen.
1. September 2009
Zunächst verschwinden 100-Watt-Birnen vom Markt. 2010 folgen Glühbirnen mit 75 Watt Leistung, am 1. September 2011 die 60-Watt-Birnen. Jeder Verbraucher spart laut EU im Jahr durchschnittlich 50 Euro Stromkosten, wenn er nur noch Sparlampen benutzt.
Als Akutmaßnahme gegen diese EU-Bevormundung werde ich, wie viele andere Verbraucher auch, Glühbirnen horten, solange sie noch zu kaufen sind. Eigentlich aber wünsche ich mir das Aus für EU-Politiker, EU-Bürokraten und EU-Gesetze. Das Gebäude EU, mit dem auch ich einmal mehr Hoffnungen als Skepsis verbunden hatte, sollte doch besser heute als morgen wieder einstürzen. Vera****en können wir uns selber, da brauchen wir nicht auch noch einen mit gigantischen Summen finanzierten EU-Polit-Apparat.
Foto: glasbirne - (c) landgraf / PIXELIO
Weiterlesen: Energiesparlampen sind gar nicht so sparsam
Labels:
Betrug,
Bevormundung,
Brüssel,
Bürger,
Energie,
Energiesparen,
Entmündigung,
EU,
Glühbirne
Vorstellung
Meine kleine weite Welt hat seit 13 Jahren ihr Zentrum in einer 92 m² großen Wohnung mit zwei Balkonen, einem nach Süden (SSO), einem nach Norden (NNW), die von derzeit einem Meerschweinchen, zwei Katern, zwei Kindern (Jugendlichen) und mir selbst bewohnt wird. Sie liegt einerseits citynah mit optimaler Verkehrsanbindung, andererseits ziemlich umgrünt in einer nicht übermäßig großen Großstadt Baden-Württembergs. Die blütentragenden Zweige, die den Header dieses Blogs zieren, gehören dem großen alten Kirschbaum im Vorgarten des Hauses, in dem sich unsere Wohnung befindet.
Auf diesem Blog werde ich über das schreiben, was nicht direkt mein Hauptthema "schulfrei leben und lernen" auf meinem gleichnamigen und ältesten Blog betrifft, was mich aber dennoch bewegt.
Auf diesem Blog werde ich über das schreiben, was nicht direkt mein Hauptthema "schulfrei leben und lernen" auf meinem gleichnamigen und ältesten Blog betrifft, was mich aber dennoch bewegt.
Abonnieren
Kommentare (Atom)