Der 26. Juni 2010 ist ein besonderes Datum. Wir haben Vollmond und eine außergewöhnliche, sehr seltene planetare Konstellation, wie sie zuletzt vor 30.000 Jahren stattgefunden hat. Es findet eine partielle Mondfinsternis mit dem Mond auf 4° Steinbock konjunkt Pluto nahe des Galaktsichen Zentrums statt. Alle Planeten, mit Ausnahme des Neptuns, bilden ein großes kosmisches Kreuz.
weiterlesen:
Beyond Mainstream - Das grosse kosmische Kreuz am 26. Juni
Kunst&TextWERK - Vollmond am 26. Juni
Meine kleine weite Welt versammelt neben meinem Haupt-Blog schulfrei leben und lernen Berichte und verschiedenartigste Beiträge über die Dinge, die mich politisch bewegen, sowie über Persönliches, soweit sie nicht das Thema schulfrei bzw. Bildungs-Freiheit betreffen.
Sonntag, 27. Juni 2010
Sonntag, 6. Juni 2010
Unterwegs
Seit diesem Frühjahr habe ich - mit Charlotte - verschiedene Ausflüge und Kurzreisen unternommen, etwas, das ich gerne weiterhin und noch mehr machen möchte.
Zuerst waren wir am 4. März 2010 zur Abschlußveranstaltung der 1000 Kraniche-Aktion in Berlin, für einen Tag. Am 15. März fuhren wir nach Strasbourg, um dort die Teilnehmer einer Pressekonferenz beim Europa-Parlament kennenzulernen, die gegen unberechtigte Inobhutnahmen ihrer Kinder durch deutsche Jugendämter protestierten. Am Abend des 18. März ging es dann nochmals nach Berlin, dort fand über das sich anschließende Wochenende das erste deutschlandweite Treffen für Familien mit Kindern, die am Dravet-Syndrom erkankt sind, statt (Dravet-Treffen). Daß Charlotte das Dravet-Syndrom hat, wissen wir seit Anfang 2008. Wir blieben über das Wochenende hinaus und fuhren erst spät am Dientagabend wieder nach Karlsruhe zurück. Alle diese Reisen machten wir mit der Bahn. Berlin - das was ich davon gesehen habe - gefiel mir sehr gut.
Am vergangenen Wochenende nun waren wir in Hedel, Niederlande, beim diesjährigen Hetof mit dabei. Es war wieder ein schönes Erlebnis, ebenso wie im Jahr 2008. Letztes Jahr war es mir unmöglich, zum Hetof zu fahren, da wir ein Wochenende vorher bereits eine Reise nach Versailles und Paris (ebenfalls im Rahmen eines Dravet-Familien-Treffens) gemacht hatten und nur wenige Tage nach dem Hetof die schriftlichen Prüfungen zum Hauptschulabschluß anfingen, wofür ich mit meinen Kindern (mein Sohn absolvierte diese Prüfungen letztes Jahr) tage- bzw. wochenweise nach Oberrimsingen im Breisgau fahren mußte. Aber dieses Jahr sollte das Hetof wieder drin sein - wir hatten viel Glück, mein Auto war wieder fahrbereit und die Finanzen für die Fahrt auch gesichert. Daher konnten wir uns auch eine schöne Unterkunft in einem ausgebauten Wagen aus den 60er Jahren leisten - ein Erlebnis für sich.
Und hier gibt es einige Fotos mit Impressionen von unseren Ausflügen:

Vorbereitungen zur Kranich-Aktion - später ließen wir die Kraniche von der großen Plane aus in die Luft fliegen, indem wir die Plane schwenkten, dazu sangen wir auch. Es waren zuletzt 4505 nach Origami-Technik gefaltete Papierkraniche in diversen Größen und vielen Farben!

Im großen Zelt beim Hetof - Charlotte glücklich mittendrin - und Blick auf das Küchenzelt.

Der Wohnwagen, auf einer Öko-Farm gelegen, von außen und von innen.
Zuerst waren wir am 4. März 2010 zur Abschlußveranstaltung der 1000 Kraniche-Aktion in Berlin, für einen Tag. Am 15. März fuhren wir nach Strasbourg, um dort die Teilnehmer einer Pressekonferenz beim Europa-Parlament kennenzulernen, die gegen unberechtigte Inobhutnahmen ihrer Kinder durch deutsche Jugendämter protestierten. Am Abend des 18. März ging es dann nochmals nach Berlin, dort fand über das sich anschließende Wochenende das erste deutschlandweite Treffen für Familien mit Kindern, die am Dravet-Syndrom erkankt sind, statt (Dravet-Treffen). Daß Charlotte das Dravet-Syndrom hat, wissen wir seit Anfang 2008. Wir blieben über das Wochenende hinaus und fuhren erst spät am Dientagabend wieder nach Karlsruhe zurück. Alle diese Reisen machten wir mit der Bahn. Berlin - das was ich davon gesehen habe - gefiel mir sehr gut.
Am vergangenen Wochenende nun waren wir in Hedel, Niederlande, beim diesjährigen Hetof mit dabei. Es war wieder ein schönes Erlebnis, ebenso wie im Jahr 2008. Letztes Jahr war es mir unmöglich, zum Hetof zu fahren, da wir ein Wochenende vorher bereits eine Reise nach Versailles und Paris (ebenfalls im Rahmen eines Dravet-Familien-Treffens) gemacht hatten und nur wenige Tage nach dem Hetof die schriftlichen Prüfungen zum Hauptschulabschluß anfingen, wofür ich mit meinen Kindern (mein Sohn absolvierte diese Prüfungen letztes Jahr) tage- bzw. wochenweise nach Oberrimsingen im Breisgau fahren mußte. Aber dieses Jahr sollte das Hetof wieder drin sein - wir hatten viel Glück, mein Auto war wieder fahrbereit und die Finanzen für die Fahrt auch gesichert. Daher konnten wir uns auch eine schöne Unterkunft in einem ausgebauten Wagen aus den 60er Jahren leisten - ein Erlebnis für sich.
Und hier gibt es einige Fotos mit Impressionen von unseren Ausflügen:
Vorbereitungen zur Kranich-Aktion - später ließen wir die Kraniche von der großen Plane aus in die Luft fliegen, indem wir die Plane schwenkten, dazu sangen wir auch. Es waren zuletzt 4505 nach Origami-Technik gefaltete Papierkraniche in diversen Größen und vielen Farben!


Im großen Zelt beim Hetof - Charlotte glücklich mittendrin - und Blick auf das Küchenzelt.


Der Wohnwagen, auf einer Öko-Farm gelegen, von außen und von innen.
Labels:
Bildungs-Freiheit,
Familie,
reisen,
schulfreies Leben,
Treffen
Samstag, 8. Mai 2010
Tomorrow is Mother's Day - zum Muttertag

Standing Women will stand together across the globe every year on the second Sunday in May at 1 p.m. local time with those in their time zone. Feel free to stand with a different time zone if another hour is more convenient for you.
Find out more about on: StandingWomen.org
Und hier gibt es etwas zu der Idee, dass am Muttertag Frauen jeden Alters für 5 Minuten zusammen stehen, auf Deutsch zu lesen. Auch dieses Jahr wieder ...
Labels:
Frauen,
Mother's Day,
Mütter,
Muttertag,
StandingWomen.org
Laufende Petitionen zur Mitzeichnung - Bitte um Unterstützung!
Petition: Verbraucherschutz - Verbot des Anbaus (Erzeugung, Verwendung, Herstellung) gentechnisch veränderter Organismen vom 03.03.2010
Hauptpetent: Herbert Fürst
Ende der Mitzeichnungsfrist: 1. Juni 2010
Petition: Heilhilfsberufe - Sofortmaßnahmen zur wohnortnahen Versorgung mit Hebammenhilfe vom 14.04.2010
Hauptpetent: Martina Klenk
Ende der Mitzeichnungsfrist: 17. Juni 2010
Petition: Schulwesen - Hausunterricht straffrei stellen vom 20.04.2010
Hauptpetent: Matthias Wolf
Ende der Mitzeichnungsfrist: 16. Juni 2010
Hauptpetent: Herbert Fürst
Ende der Mitzeichnungsfrist: 1. Juni 2010
Der Deutsche Bundestag möge beschließen:https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=10524
Nahrungsmittel, Lebensmittel, Genussmittel und Stärkungsmittel für Tier und Mensch:
Der Anbau, die Erzeugung, die Verwendung bzw. der Einsatz bei der Herstellung, der Handel und der Verkauf, der Import wie der Export gentechnisch veränderter, flüssiger als auch fester Zutaten und Endprodukte werden verboten.
Petition: Heilhilfsberufe - Sofortmaßnahmen zur wohnortnahen Versorgung mit Hebammenhilfe vom 14.04.2010
Hauptpetent: Martina Klenk
Ende der Mitzeichnungsfrist: 17. Juni 2010
Der Bundestag möge Sofortmaßnahmen beschließen, um eine wohnortnahe Versorgung von Frauen mit Hebammenhilfe und die freie Wahl des Geburtsortes auch nach dem 1. 7. 2010 sicher zu stellen. Gefordert wird auch die Aufnahme eines Sicherstellungsauftrages für Hebammenhilfe analog § 72 SGB V. Des weiteren möge der BT eine Datenerhebung zum Bedarf an Hebammenhilfe und deren Deckung beschließen.https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=11400
Petition: Schulwesen - Hausunterricht straffrei stellen vom 20.04.2010
Hauptpetent: Matthias Wolf
Ende der Mitzeichnungsfrist: 16. Juni 2010
Der Deutsche Bundestag möge beschließen ...das häusliche Lernen bzw. den Hausunterricht zu erlauben und straffrei zu stellen.https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=11495
Dienstag, 4. Mai 2010
Petition: Schulwesen - Hausunterricht straffrei stellen vom 20.04.2010
Warum habe ich das erst heute auf Facebook via Mirko Olostiak ganz per Zufall erfahren??? Das gibt's doch nicht! Es gibt eine ePetition für den Hausunterricht. Die Mitzeichnung läuft bereits seit ca. zwei Wochen!
Also eine ganz große Bitte an alle: rechtzeitig MITZEICHNEN - am besten jetzt gleich!
Grundsatzdiskussionen führen uns gegen den Staat nicht weiter, aber Eltern, all die vielen wirklich um ihre Kinder bemühten und redlichen, und all die Kinder und Jugendlichen, die wirklich unter dem starren Schulsystem leiden und anders um so vieles besser lernen könnten, würden profitieren!
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=11495
Also eine ganz große Bitte an alle: rechtzeitig MITZEICHNEN - am besten jetzt gleich!
Grundsatzdiskussionen führen uns gegen den Staat nicht weiter, aber Eltern, all die vielen wirklich um ihre Kinder bemühten und redlichen, und all die Kinder und Jugendlichen, die wirklich unter dem starren Schulsystem leiden und anders um so vieles besser lernen könnten, würden profitieren!
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=11495
Labels:
Bildungs-Freiheit,
Bürger,
Familie,
Freiheit,
Kinder,
Petition,
Politik,
schulfreies Leben,
schulfreies Lernen
Donnerstag, 1. April 2010
April April !
Die Zeit vergeht im Sauseschritt ... ja, heute ist schon der 1. April!
Vielleicht sollte ich heute einen Internet-freien Tag einlegen (Zeitungen lese ich sowieso nicht, Fernseher habe ich nicht, Radio höre ich auch fast nie), um nicht in ein Fettnäpfchen zu tappen und Meldungen zu kommentieren oder weiter zu geben, die nicht echt sind? Beinahe wäre ich schon reingefallen ... *lach*
Vielleicht sollte ich heute einen Internet-freien Tag einlegen (Zeitungen lese ich sowieso nicht, Fernseher habe ich nicht, Radio höre ich auch fast nie), um nicht in ein Fettnäpfchen zu tappen und Meldungen zu kommentieren oder weiter zu geben, die nicht echt sind? Beinahe wäre ich schon reingefallen ... *lach*
Abonnieren
Kommentare (Atom)